Zeit für schnelles Internet im Zollernalbkreis
Der Bau des 75 Kilometer langes Backbone-Netzes in Bisingen, Burladingen, Geislingen, Haigerloch, Hausen am Tann, Meßstetten, Obernheim, Ratshausen, Schömberg und Weilen unter den Rinnen durch den im Oktober beauftragten Generalübernehmer Netze BW startete bei uns in Erlaheim. Das Großprojekt wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Knapp 200.000 € Fördermittel erhalten wir für den Backbone-Ausbau in Erlaheim.
Ziel des Generalübernehmers ist es, bis zum Ende des ersten Quartals 2022 das Backbone-Netz im Zollernalbkreis größtenteils fertigzustellen. Die Netze BW ist mit ihrer langjährigen Erfahrung im Breitbandausbau ein starker Partner für die Städte und Gemeinden. So können alle Synergien, wie die Mitverlegung der Glasfaserhausanschlüsse, Strom- und Gasleitungen, optimal genutzt werden.
Geschäftsführer Steffen Ringwald von der Netze BW lobte beim Spatenstich die zehn Städte und Gemeinden im Zollernalbkreis, da sie frühzeitig die Ausschreibung gestartet haben und deshalb das Netz schnellstmöglich von der Netze BW ausgebaut werden kann.
Das Glasfasersignal für Geislingen kommt von unserem Netzbetreiber zollernalb-data GmbH aus Balingen. Bis zum Gewerbegebiet Weiherle liegt bereits die vorhandene Infrastruktur. Mit der Mitverlegung der Gasverlegung durch die Netze BW wird das Signal in unsere Teilorte Binsdorf und Erlaheim geführt sowie nach Rosenfeld für den Ringschluss.
Der Baubeginn für die Anbindung der Schule in Binsdorf steht in den Startlöchern.
Nach Fertigstellung aller Tiefbauarbeiten muss noch das Glasfaser eingebracht werden. Nachdem unsere Schulen sowie unser Backbone ein aktives Signal haben ist unser erster Meilenstein im kommunalen Breitbandausbau geschafft.
Matthias Groß (Netze BW), Markus Buck (Stadt Geislingen), Bürgermeister Oliver Schmid (Stadt Geislingen), Landrat Günther-Martin Pauli, Steffen Ringwald (Geschäftsführer Netze BW), Julia Bisinger (Amt für Digitalisierung), Andrea Gobbo (Amt für Digitalisierung)
Der POP-Standort in Erlaheim steht!
Am Dienstagmorgen stellte die Netze BW gemeinsam mit Lorenz Bau den zentralen Knotenpunkt (POP-Standort) für die Verteilung der Glasfaser-Leitungen in Erlaheim. Der POP-Standort ist der Grundstein für die Inbetriebnahme des Glasfasernetzes sowie die Versorgung der Haushalte mit einem Lichtsignal in Erlaheim. Nachdem der POP-Standort gestellt wurde, kann nun im nächsten Schritt die Glasfaser in die Leerrohre eingebracht werden. Sobald die Zuleitung von Geislingen bis nach Erlaheim durchgängig verlegt und ebenfalls mit Glasfaser bestückt wurde, kann das Netz von unserem Netzbetreiber zollernalb-data GmbH aus Balingen in Betrieb genommen werden. Der POP-Standort ist 6,14m x 3,14m x 3,00m groß und knapp 35 Tonnen schwer. Die Stadt Geislingen investiert für den POP-Standort ca. 94.000 €. Die gesamte Maßnahme wird vom Land Baden-Württemberg gefördert.